Zum Inhalt wechseln
  • Festival
    • Über uns
    • Über die Jugendfilmschau BW
    • First Contact
    • Galerie
    • Jobs und Praktika
    • Locations & Anfahrt
    • Weitere Wettbewerbe
  • Jugendfilmpreis BW
    • Preisträger*innen seit 2018
    • Jury 2022
    • Auszeichnungen & Wettbewerbe
    • Partnerwettbewerbe
      • VVS – Goldene Orange
    • Sponsoren und Partner
    • Filme einreichen
  • Programm
    • Filme 2022
    • Workshops & Get Together
    • Programmheft
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressematerial
    • Termine und Highlights
    • Kontakt
  • Sponsoring & Anzeigen
    • Anzeige schalten
    • Sponsor werden
    • Patenschaften
  • Festival
    • Über uns
    • Über die Jugendfilmschau BW
    • First Contact
    • Galerie
    • Jobs und Praktika
    • Locations & Anfahrt
    • Weitere Wettbewerbe
  • Jugendfilmpreis BW
    • Preisträger*innen seit 2018
    • Jury 2022
    • Auszeichnungen & Wettbewerbe
    • Partnerwettbewerbe
      • VVS – Goldene Orange
    • Sponsoren und Partner
    • Filme einreichen
  • Programm
    • Filme 2022
    • Workshops & Get Together
    • Programmheft
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressematerial
    • Termine und Highlights
    • Kontakt
  • Sponsoring & Anzeigen
    • Anzeige schalten
    • Sponsor werden
    • Patenschaften

Jury: Jugendfilmpreis 2022


Anna Leippe
ist ausgebildete Kameraassistentin und hat zusätzlich als Filmvorführerin im Kino gearbeitet. Von 2004 bis 2007 studierte sie Kulturwissenschaften an der Europauniversität Viadrina in Frankfurt/Oder und schloss 2010 den Studiengang „Konservierung Neuer Medien und Digitaler Information“ an der Stuttgarter Akademie der Bildenden Künste mit einem Master ab. Seit 2011 arbeitet sie im Haus des Dokumentarfilms sowie für die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg. Dort ist sie für digitale Projekte (z.B. DOKapp, filmerbe-bw.de) und die Sicherung und Erhaltung des Film- und Videobestandes zuständig.

Nach dem Studium der Germanistik und Anglistik war Katharina Parpart ab 2013 am Theater Freiburg (als Regieassistentin und Produktionsdramaturgin), dem Nationaltheater Mannheim (als Schauspieldramaturgin) sowie am Schauspiel Stuttgart (als Pressesprecherin) engagiert. Zudem arbeitete sie seit 2011 für diverse Festivals, u. a. für ein internationales Theater- und Wissenschaftsfestival am Theater Freiburg, die Internationalen Schillertage Mannheim, das B-Seite Festival für visuelle Kunst und Jetztkultur Mannheim sowie die Interkulturelle Festivals ‚Made in Germany/Stuttgart‘. 2022 war sie Jurymitglied beim Indischen Filmfestival Stuttgart in der Kategorie Kurzfilm. Seit Herbst 2022 arbeitet sie beim Filmbüro Baden-Württemberg als Leiterin Festivalkoordination und beim SWR Fernsehen als Webredakteurin für Kulturdokumentationen und Theater.

Foto: Max Motel

Helgi Schmid wird 1986 als Sohn einer Isländerin und eines Deutschen geboren. Schon während seines Schauspielstudiums an der Stuttgarter Hochschule für Musik und Darstellende Kunst steht er am Staatstheater Stuttgart auf der Bühne. Festengagements führen ihn anschließend ans Theater Freiburg und das Düsseldorfer Schauspielhaus. Es folgen Gastengagements u.a.am Nationaltheater Mannheim und in Wuppertal, wo er mit dem Ensemble des Schauspielhauses als Hauptrolle JR den 1. Preis beim NRW Theatertreffen gewinnt.
Auch in Film und Fernsehen ist Helgi Schmid immer häufiger zu sehen. Während des Studiums übernimmt er seine erste Hauptrolle im Film („All you need is love“). Später macht er besonders durch seine Auftritte in der „Tatort“-Reihe auf sich aufmerksam und spielt Hauptrollen in Formaten wie dem ARD Thriller „Aus der Kurve“, der ZDF Krimireihe„Professor T“ und der WDR Serie „Meuchelbeck“. 2021 ist Helgi an der Seite von Emilio Sakraya in der Komödie „One night off“ zu sehen, der ersten Amazon Original Produktion Deutschlands. Mit „Sleeping Dog“ hat er gerade eine neue Crime Mini-Serie für Netflix abgedreht.
Neben der Filmarbeit ist Schmid regelmäßig als Sprecher für Fernsehen und Hörfunk tätig. 2017 gewinnt er als Hauptrolle Felix im Hörspiel „Screener“ unter anderem den renommierten Hörspielpreis der Kriegsblinden. Seit 2012 lebt Helgi Schmid mit seiner Familie in Mannheim.

Foto: Max Motel


Frederik Zeugke
studierte Theaterwissenschaft, Germanistik, Komparatistik an der Freien Universität Berlin. Seit Mitte der 1990er Jahre übernahm er als Dramaturg und künstlerischer Leiter Verantwortung an verschiedenen Theatern in Berlin, Dresden, Paris und Stuttgart. Er entwickelte zahlreiche neue Formate für Theaterhäuser und vertiefte die genreübergreifende Zusammenarbeit mit der Freien Szene. Seit 2010 bildet er als Dozent Schauspielstudierende an der HMDK Stuttgart aus und arbeitet auch als zertifizierter systemischer Coach für Institutionen und Indivuduen, mit Schwerpunkt im Großraum Stuttgart.


Jury: VVS-Partnerwettbewerb "Goldene Orange"


Thomas Hachenberger
wurde 1961 geboren und studierte bis 1988 an der Fachhochschule für Wirtschaft in Pforzheim. Seit seinem Abschluss als Diplom-Betriebswirt arbeitet er für die VVS GmbH. Dort wurde er 2004 Geschäftsführer und ist zuständig für Planung und Finanzen. Gleichzeitig begann sein ehrenamtliches Wirken als Vorstandssprecher aller Verkehrsverbünde in BW. Er ist verheiratet und hat einen Sohn.


Oliver Kern
, geboren 1968, arbeitet seit 1999 in der Marketingabteilung des Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH (VVS) und ist dort für die Produktion und Kooperationen verantwortlich. Freiberuflich beschäftigt er sich nebenbei mit vielen Formen der gestalterischen Kunst, wie der Malerei, der Illustration und dem Zeichnen von Comics und Cartoons. Neben seinem visuellen Schaffen arbeitet er mit Worten und schreibt Werbetexte und Bücher. 2007 erschien sein erster Roman.


Horst Stammler
ist seit 35 Jahren im Bereich des öffentlichen Personennahverkehrs tätig. Nach seinem Studienabschluss als Diplom-Verwaltungswirt an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl arbeitete er zunächst in verschiedenen Funktionen bei den Verkehrsbetrieben Karlsruhe. 1993/94 war er verantwortlich für die Gründung eines Verkehrsverbundes im Raum Karlsruhe. Nach seiner Tätigkeit als Prokurist und Mitglied der Geschäftsleitung des Karlsruher Verkehrsverbundes wechselte Stammler zunächst als Abteilungsleiter für Tarif und Vertrieb zu Veolia Verkehr Deutschland und danach als Bereichsleiter für Tarif und Marketing zum Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg. Seit 2009 fungiert er als Geschäftsführer beim Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart.

Ministerium
Stadt-Stuttgart
MFG
LFK_WB_Marke_V2_mit_Schutzraum_4c
FilmbueroBW_Logo_Blau
Druck
Logo_Jugendstiftung-BW
LICAMPNG
media GmbH_Logo_media_25Jahre_300
thumbnail_Image
Accenture Song VFX V006 Jwo
Instagram Facebook Youtube
  • Impressum | Datenschutz
  • Sponsor werden
  • Kontakt
  • Impressum | Datenschutz
  • Sponsor werden
  • Kontakt
  • Festival
    • Über uns
    • Über die Jugendfilmschau BW
    • First Contact
    • Galerie
    • Jobs und Praktika
    • Locations & Anfahrt
    • Weitere Wettbewerbe
  • Jugendfilmpreis BW
    • Preisträger*innen seit 2018
    • Jury 2022
    • Auszeichnungen & Wettbewerbe
    • Partnerwettbewerbe
      • VVS – Goldene Orange
    • Sponsoren und Partner
    • Filme einreichen
  • Programm
    • Filme 2022
    • Workshops & Get Together
    • Programmheft
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressematerial
    • Termine und Highlights
    • Kontakt
  • Sponsoring & Anzeigen
    • Anzeige schalten
    • Sponsor werden
    • Patenschaften
Instagram Facebook Youtube