Workshops 2023
Das Programm aus Workshops, Masterclasses und Get Together für den Jugendfilmpreis 2023 ist noch im Entstehen. Wenn Ihr Wünsche und Anregungen habt, schickt sie uns gerne an jugendfilmpreis@filmbuerobw.de. See you later!
Anmeldung:
Anmeldeformular downloaden und an jugendfilmpreis@filmbuerobw.de schicken
Schulbefreiung:
Das Kultusministerium empfiehlt, Schülerinnen und Schülern die Teilnahme zu ermöglichen,
sofern keine zwingenden schulischen Gründe entgegenstehen.
Nach § 4 Abs. 5 der Schulbesuchsverordnung liegt die Entscheidung über eine Beurlaubung der Schülerinnen und Schüler, die an einem Wettbewerb oder den Workshops zur Berufsorientierung teilnehmen möchten, bei der Klassenlehrerin bzw. dem Klassenlehrer, im Falle einer Beurlaubung von mehr als zwei Tagen der Schulleitung. Dort sollten die Erziehungsberechtigen bzw. die volljährigen Schülerinnen und Schüler selbst den Antrag auf Beurlaubung rechtzeitig schriftlich stellen.
RÜCKBLICK: Workshops 2022
INFO-FORUM: Studium und Ausbildung für Film & Medien
Donnerstag, 08.12.2022
13.00 – 14.00 Uhr
Haus der Katholischen Kirche
Eugen-Bolz-Saal
Mit:
Filmakademie Baden-Württemberg, Animationsinstitut, IHK Reutlingen
Dich interessiert der Bereich Film & Medien, aber du weißt nicht, ob ein Studium oder eine Ausbildung besser zu dir passt? Im Rahmen des Info-Forums geben die Filmakademie Baden-Württemberg und das Animationsinstitut Einblicke in ihre unterschiedlichen Studiengänge. Die IHK Reutlingen informiert über ihre neuen Ausbildungsprogramme für Aufnahmeleitung, Produktionsleitung und Filmgeschäftsführung. Nach den Impulsen könnt ihr Eure ganz individuellen Fragen stellen und Euch austauschen.
Keine Anmeldung notwendig – kommt einfach vorbei!
WORKSHOP: Internationale Koproduktionen
Donnerstag, 08.12.2022
14.00 – 16.00 Uhr
Haus der Katholischen Kirche
Eugen-Bolz-Saal
Mit:
Frank W. Albers, Filmproduzent
und Sufian Mubarak, Animationsfilmemacher und Alumnus Internationale Klasse der Filmakademie Baden-Württemberg
Erfahrungen und Impulse aus 15 Jahren Förderung internationaler Koproduktionen
Länderübergreifende Koproduktionen sind nicht nur im Hinblick auf die Finanzierung eines Filmes wichtig, sondern bieten auch die Möglichkeit, unterschiedliche Sichtweisen zu zeigen, kulturelle Besonderheiten hervorzuheben und spannende Drehorte zu finden. Im Profibereich sind Koproduktionen mit Produktionen im Ausland an der Tagesordnung und wie die derzeitige Situation zeigt, ist der Austausch mit anderen Kulturen und sei es ‘nur’ in Europa, wichtiger denn je. Schüleraustausch und Auslandssemester bieten die Möglichkeit, neben dem Erlernen der Fremdsprache, auch den Alltag in anderen Regionen der Welt kennen zu lernen. Je intensiver der Austausch mit den Menschen vor Ort ist, desto vielfältiger sind die persönlichen Erfahrungswerte und Erkenntnisse. Was biete sich da mehr an, als ein gemeinsames Filmprojekt zu realisieren.
Im Workshop des Filmproduzenten Frank W. Albers werden best practice Beispiele vorgestellt, die Frage erörtert, wie man Kontakte knüpft und gezeigt, wie ein länderübergreifendes Filmprojekt realisiert werden kann.
Zudem wird Sufian Mubarak über seine internationale Arbeit zwischen Deutschland und der Arabischen Welt berichten, über seine Erfahrungen mit seiner Kunst primär online in den Sozialen Medien tätig zu sein und dazu ein paar praktische Tips geben.

Frank W. Albers wurde in Bremen geboren und studierte in Frankfurt/Main und Berlin Germanistik und Skandinavistik, sowie Kulturwissenschaften an der Europa-Universität in Frankfurt/Oder. Bereits während des Studiums arbeitete er als Redakteur für eine Berliner Fernsehproduktionsfirma und für die Berliner Filmfestspiele – Berlinale. 1998 wechselte zum Goethe-Institut und leitete bis 2001 das Goethe-Zentrum in Rekjavík/Island. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland übernahm er die Internationale Kulturförderung an der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart. Neben der Literaturförderung baute er hier u.a. die internationale Filmförderung auf, mit regionalen Schwerpunkten auf Koproduktionen mit Mittel- und Osteuropa sowie der Arabischen Welt und Ostafrika. Im Sommer 2022 machte er sich mit seiner eigenen Produktionsfirma selbstständig. Frank W. Albers lebt in Berlin.
Sufian Mubarak wurde 1993 im Sudan geboren und lebt seit 2019 in Deutschland, wo er u.a. die Internationale Klasse der Filmakademie Baden-Württemberg besuchte. Sufian ist Comic-Zeichner, -Autor und Animationsfilmemacher, der unter seinem Künstlernamen Life Of Zool vor allem online arbeitet, mit einer großen Zahl von Followern auf Facebook und TikTok primär in der Arabischen Welt.
WORKSHOP: Aus der Trickkiste der Schauspielerei
Freitag, 09.12.2022
12.00 – 16.00 Uhr (inkl. einer Mittagspause)
Haus der Katholischen Kirche
Eugen-Bolz-Saal
Mit:
Helgi Schmid, Schauspieler und Sprecher
Ein Workshop für Schauspiel- und Regieinteressierte, empfohlen ab 16 Jahren. Limitierte Plätze, verbindliche Anmeldung erforderlich.
Ein Blick, ein Satz, etwas Musik
und schon sitzen wir auf der Stuhlkante,
fiebern mit den Protagonist*innen auf der Leinwand mit.
Bangen, hoffen, können uns ihrem Zauber nicht entziehen.
Aber was ist die Magie dahinter?
Wie schafft es ein einfacher Dialog, uns so zu fesseln?
In diesem Workshop lernen wir unser Instrument, den Körper kennen, wecken unsere Spiellust und Kreativität und wollen schließlich in die Trickkiste der Schauspielerei greifen und zusammen ausprobieren, ob wir das gleiche schaffen: mit ein paar einfachen Mitteln hollywoodreif performen! Außerdem schauen wir auf die besondere Zusammenarbeit von Schauspiel und Regie: Welche Ideen kommen von der Regie, wo werden Schauspieler*innen kreativ? Wie leite ich als Regisseur*in die Schauspieler*innen an?

Helgi Schmid wird 1986 als Sohn einer Isländerin und eines Deutschen geboren. Schon während seines Schauspielstudiums an der Stuttgarter Hochschule für Musik und Darstellende Kunst steht er am Staatstheater Stuttgart auf der Bühne. Festengagements führen ihn anschließend ans Theater Freiburg und das Düsseldorfer Schauspielhaus. Es folgen Gastengagements u.a.am Nationaltheater Mannheim und in Wuppertal, wo er mit dem Ensemble des Schauspielhauses als Hauptrolle JR den 1. Preis beim NRW Theatertreffen gewinnt.
Auch in Film und Fernsehen ist Helgi Schmid immer häufiger zu sehen. Während des Studiums übernimmt er seine erste Hauptrolle im Film („All you need is love“). Später macht er besonders durch seine Auftritte in der „Tatort“-Reihe auf sich aufmerksam und spielt Hauptrollen in Formaten wie dem ARD Thriller „Aus der Kurve“, der ZDF Krimireihe„Professor T“ und der WDR Serie „Meuchelbeck“. 2021 ist Helgi an der Seite von Emilio Sakraya in der Komödie „One night off“ zu sehen, der ersten Amazon Original Produktion Deutschlands. Mit „Sleeping Dog“ hat er gerade eine neue Crime Mini-Serie für Netflix abgedreht.
Neben der Filmarbeit ist Schmid regelmäßig als Sprecher für Fernsehen und Hörfunk tätig. 2017 gewinnt er als Hauptrolle Felix im Hörspiel „Screener“ unter anderem den renommierten Hörspielpreis der Kriegsblinden. Seit 2012 lebt Helgi Schmid mit seiner Familie in Mannheim.
SETUP MEDIA MEETS JUFI: Filmemachen lernen, aber wie?
Samstag, 10.12.2022
10.00 – 12.00 Uhr
Innenstadtkinos
EM2
Mit:
Lilith Kugler, Filmemacherin
Moderation:
Sabine Willmann, AG DOK Südwest
Austausch zu Ausbildung und Berufsstart mit der Filmemacherin Lilith Kugler
Im Gespräch mit Nachwuchs-Filmemacherin Lilith Kugler reden wir über ihre Gedanken zur Berufswahl, die Möglichkeiten in Baden-Württemberg, was sie auf den Philippinen übers Filmemachen gelernt hat, warum sich ein Umzug an den Bodensee als Glücksfall herausstellte, die Bedeutung von Weiterbildung, Eigeninitiative und Neugier und wie sie letztendlich an der Filmuniversität Babelsberg landete. Wir sprechen über den Beginn der Selbständigkeit, Bewerbung an Filmschulen, Themenfindung, die Bedeutung von Teamwork und Netzwerken und darüber, wie aus einer zufälligen Begegnung auf der Straße ein Kleines Fernsehspiel (ZDF) werden kann.
Eine Veranstaltung der setUP media im Rahmen der Filmschau Baden-Württemberg.

Lilith Kugler wurde 1991 in Stuttgart geboren und zog vor zwei Jahren für ihren Master in Dokumentarfilmregie an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF nach Berlin. Nach ihrem Bachelor in Audiovisuellen Medien an der Hochschule der Medien Stuttgart hat sie bereits als selbständige Filmemacherin ihren ersten unabhängig produzierten dokumentarischen Langfilm ‚La Maladie du Démon‘ in der Rolle als Regisseurin, Kamerafrau, Editorin, Produzentin und Verleiherin ins Kino gebracht. Dieser war 2018 auch auf der Filmschau Baden-Württemberg zu sehen, wo er eine Lobende Erwähnung erhielt. 2020 war Lilith Kugler Mitglied der Jury Dokumentarfilm der Filmschau Baden-Württemberg. Aktuell entwickelt sie fiktionale Kurzfilme und arbeitet an ihrem dokumentarischen Masterabschlussfilm.
WORKSHOP: Auf dem Weg zum Ruhm? Berufsqualifikation Schauspiel
Samstag, 10.12.2022
13.00 – 16.00 Uhr (inkl. einer Mittagspause)
Haus der Katholischen Kirche
Eugen-Bolz-Saal
Mit:
Frederik Zeugke, Dozent für Dramaturgie und Theatertheorie an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
Auf dem Weg zum Ruhm? Was bedeutet ein Schauspielstudium heute? Was lerne ich dort alles – und was eher nicht? Welche Voraussetzungen muss ich zum Studienbeginn erfüllen, welche Aufgaben erwarten mich zur Aufnahmeprüfung? Welche Ausbildungsstätte ist für mich die richtige? Was muss ich können, um aufgenommen zu werden? Was erwartet mich nach dem Studium? Wie verändert sich das Berufsfeld? Und wann hören jemals all diese Fragen auf?
Dieser Workshop bietet konkrete Informationen, die Dir helfen können, Deinen Weg zu finden: Du erfährst mehr über äußere Rahmenbedingungen des Berufszweigs. Und du lernst Deine innere Motivation, Kräfte und Ziele besser einzuschätzen.

Frederik Zeugke studierte Theaterwissenschaft, Germanistik, Komparatistik an der Freien Universität Berlin. Seit Mitte der 1990er Jahre übernahm er als Dramaturg und künstlerischer Leiter Verantwortung an verschiedenen Theatern in Berlin, Dresden, Paris und Stuttgart. Er entwickelte zahlreiche neue Formate für Theaterhäuser und vertiefte die genreübergreifende Zusammenarbeit mit der Freien Szene. Seit 2010 bildet er als Dozent Schauspielstudierende an der HMDK Stuttgart aus und arbeitet auch als zertifizierter systemischer Coach für Institutionen und Individuen, mit Schwerpunkt im Großraum Stuttgart.
WORKSHOP: Drehbuch
Sonntag, 11.12.2022
13.00 – 15.00 Uhr
Haus der Katholischen Kirche
Eugen-Bolz-Saal
Mit:
Jørn Precht, Professor für Transmediales Storytelling, Dramaturgie und Stoffentwicklung an der Hochschule der Medien Stuttgart
Nirgendwo ist Zeit so teuer wie am Set eines US-Blockbusters. Kein Wunder also, dass in den USA auch das sogenannte 3-Akt-Paradigma entdeckt wurde, das Skelett, oder wenn man so will Rezeptbuch erfolgreicher Filmstories. Welche Geschichten packen das Publikum? Schaffe ich das auch in einem Kurzfilm? Welche Fragen stellt mir meine Story? Wie ermögliche ich dem Publikum Identifikation mit meinen Filmfiguren?
Prof. Jørn Precht von der Hochschule der Medien, Bestseller-Romanautor und mehrfach preisgekrönter Drehbuchautor, hat Antworten – und Fragen – für euch.

Filmbürovorstand Jørn Precht M.A., Studium Germanistik/Anglistik in Stuttgart und Drehbuch an der Filmakademie Ludwigsburg, erhielt 2000 den Sat.1 Talents Award für das beste Sitcom-Konzept, schrieb preisgekrönte Kurzfilme und 2004 das Buch für die Kinokomödie ‚Abgefahren’. Sein MFG-geförderter Stoff ‚Der Mann, der Europa erfand’ wurde 2009 für den deutschen Drehbuchpreis vorgeschlagen. Er ist seit 2008 Hörspielautor des Klett Verlag und schreibt für die ZDF-Serie ‚SOKO Stuttgart’. Derzeit entstehen zudem die Kinofilm-Skripte ‚A Very Ordinary Man’, ‚Mega Idea’ und das MFG-geförderte ‚Bolzplatzhelden’. Seit April 2012 ist Precht Professor für Transmediales Storytelling, Dramaturgie und Stoffentwicklung für AV- und Onlinemedien an der Hochschule der Medien in Stuttgart.
GET TOGETHER: JUFI & PROFIS
Festivalzentrum Café Le Théâtre, Eingang Gloria-Passage
Donnerstag, 08. Dezember
ab 21:00 Uhr
Freitag, 09. Dezember
ab 20:00 Uhr
Samstag, 10. Dezember
ab 20:00 Uhr
JUFI-ABSCHLUSS und MEET & GREET
Sonntag, 11. Dezember
15:00 bis 17:00 Uhr
mit Radio-, Event- und Fernsehmoderator Sandy Franke (DASDING) und Festivalleiter Oliver Mahn
Vernetzung ist das A und O in der Filmbranche. Aus diesem Grund laden wir alle filminteressierten Jugendlichen an drei Tagen zum zwanglosen GET TOGETHER mit den Profis ein. Kommt alle in unserem Festivalzentrum im Café Le Théâtre vorbei – egal, ob ihr einen Film im Programm habt oder nicht. Wer Gleichgesinnte sucht, sein Projekt vorstellten möchte oder einfach mal bei einem Film mitarbeiten will, findet hier sicher Anschluss. Wer einfach reinschauen und die Lagen sondieren mag, ist ebenfalls herzlich eingeladen.
Zum Abschluss des Jugendfilmpreises 2022 hat Festivalleiter Oliver Mahn am Sonntag, 11. Dezember noch einen Special Guest dabei: Der Radio- und Fernsehmoderator Sandy Franke erzählt von seinen Erfahrungen vor der Kamera und dem Mikrophon und freut sich auf einen lockeren Plausch mit euch!
Keine Anmeldung notwendig – kommt einfach vorbei!